Koreanische Zahlen
Zahlen
| Koreanisch | Deutsch |
|---|---|
| hana | eins |
| dul | zwei |
| set | drei |
| net | vier |
| daseot | fünf |
| yeoseot | sechs |
| ilgop | sieben |
| yeodeol | acht |
| ahob | neun |
| yeol | zehn |
| yeol-hanna | elf |
| seumool | zwanzig |
| soriun | dreißig |
| machun | vierzig |
| shiün | fünfzig |
| jähsun | sechzig |
| ilhunn | siebzig |
| yudoon | achzig |
| ahiun | neunzig |
| back | einhundert |
Ordnungszahlen
| Koreanisch | Deutsch |
|---|---|
| il | 1. |
| ih | 2. |
| sam | 3. |
| sa | 4. |
| oh | 5. |
| yuk | 6. |
| chil | 7. |
| pal | 8. |
| koo | 9. |
| ship | 10. |
| ship-il | 11. |
| ih-ship | 20. |
Aussprache
chwietschin Matschaewieäin Märchenjwiedjin Germany, Ginswießin bisschensswiessin Kasseywieüin Kürbis
Grundbegriffe
| Koreanisch | Deutsch |
|---|---|
| gyosa(nim) | Meister (ab 1. Dan) |
| sabeom(nim) | Großmeister (ab 5. Dan) |
| dojang | Trainingsraum |
| dobok | Taekwondo-Anzug |
| tti | Gürtel |
| gihap (gesprochen: kihab) | Kampfschrei |
| gibon yonsup | Grundschule |
| ilbo taeryon | Einschrittkampf |
| kyorugi | Wettkampf |
| poomsae | Formenlauf |
| hosinsul | Selbstverteidigung |
| kyokpa | Bruchtest |
| cha-ryeot | wörtl.: „Aufmerksamkeit“ |
| kyeong-rye | wörtl.: „Gruß“ |
| joon-bi/junbi | wörtl.: „Bereit“ |
| shi-jak | wörtl.: „Anfang“ |
| kal-yeo | wörtl.: „Teilt/Trennen“ |
| keu-man | wörtl.: „Pause“ |
| kye-sok | wörtl.: „Fortsetzen“ |
Körperpartien
Faust (jumeok)
| Koreanisch | Deutsch |
|---|---|
| jumeok | Faust |
| sewunjumeok | stehende Faust |
| jeochinjumeok | umgedrehte Faust |
| deungjumeok | Faustrückseite |
| mejumeok | Hammerfaust |
Hand (son)
| Koreanisch | Deutsch |
|---|---|
| sonnal | äußere Handkante |
| sonnaldeung/deungsonnal | innere Handkante |
| sondeung | Handrücken |
| pyonsonkkeut | Fingerspitzen |
| batangson | Handballen |
| agwison/ageumson | Klammerhand |
Arm (palmok)
| Koreanisch | Deutsch |
|---|---|
| bakkatpalmok | Außenseite Unterarm |
| anpalmok | Innenseite Unterarm |
| deungpalmok | Rückseite/Oberseite Unterarm |
| mitpalmok | Basis/Unterseite Unterarm |
| palkup | Ellenbogen |
Fuß (bal)
| Koreanisch | Deutsch |
|---|---|
| apchuk | Fußballen |
| dwichuk | Fußsohle am Hacken |
| balnal | Fußsichel |
| balnaldeung | Fußsichel innen |
| dwikkumchi | Hacken |
| baldeung | Spann |
| mureup | Knie |
Körperstufen/Ziel
| Koreanisch | Deutsch |
|---|---|
| olgul | Gesicht (ab Schlüsselbein aufwärts) |
| momtong | Rumpf (von Gürtel bis Schlüsselbein) |
| arae | Unterkörper (von Gürtel abwärts) |
Dojang Regeln
- Erscheine rechtzeitig vor Beginn der Übungsstunde.
- Verneige dich bei jedem Betreten und Verlassen des Dojang, sowie vor jeder Partner-Übung.
- Trage immer einen sauberen, weißen Dobok, ohne Abzeichen und Aufschriften. Trage kein Unterhemd unter dem Dobok (ausgenommen Frauen).
- Binde deinen Gürtel mit dem korrekten Knoten.
- Trage weder Uhren, noch Schmuck während des Unterrichts.
- Achte auf ausreichende Körperpflege vor dem Unterricht. Halte besonders die Finger- und Fuß-Nägel kurz. Wasche die Füße.
- Halte den Dojang sauber. Eventuelle Blutflecken sind sofort aufzuwischen (Infektionsgefahr).
- Schließe und öffne die Fenster/Türen nicht ohne Erlaubnis des Lehrers.
- Vermeide unnötiges Sprechen und lautes Lachen während des Unterrichts.
- Verhalte Dich ruhig beim Absetzen. Setze Dich auf den Boden, lehne dich nicht mit dem Rücken gegen die Wand.
- Verlasse den Raum während des Unterrichts nicht ohne Erlaubnis des Lehrers.
- Übe nie Freikampf ohne Erlaubnis des Lehrers.
- Halte Dich an die Anweisungen des Lehrers.
- Behandle Deinen Lehrer und jeden Partner mit Respekt. Sei immer hilfsbereit und höflich.